„Die ultimative Mischung aus Power, Aerodynamik, Fahrverhalten und Integration, […] ein Wunderwerk der Ingenieurskunst“ – so bewirbt Trek das Madone. Die Topversion des Bikes hat vergangenes Jahr unseren Vergleichstest gewonnen. Aber wie schlägt sich das Trek Madone 9.5 Ultegra Di2 gegen die neue Konkurrenz? Und ist es wirklich so ein Wunderwerk?

Einen Überblick über das Testfeld erhaltet ihr im Übersichtsartikel: Was ist das beste Rennrad für Mallorca?

Grouptest Mallorca Trek Madone 01 Trek 1140x760
Trek Madone 9.5 Ultegra Di2 | 7,45 kg | 7.999 €

Technologisch ist das Madone eines der aufregendsten und komplexesten Bikes auf dem Markt: Sitzdom, Aero-Klappen im Steuerrohr, entkoppeltes Sitzrohr für mehr Komfort (IsoSpeed) und vollintegriertes Carbon-Cockpit. Das sind nur ein paar der Highlights, welche die Performance verbessern und dem Trek einen unverwechselbaren Charakter verleihen sollen – wie die matte Metallic-Lackierung in Spacegrau mit schwarzen Decals. Trotz entspannter H2-Geometrie wirkt das Trek sehr sportlich maskulin mit seinen muskulösen Oversized-Rohren.

Grouptest Mallorca Action Trek Madone 04 IMG 1346 1140x760
„Matte Metallic-Lackierung in Spacegrau und beeindruckende Features – ist das Trek der DeLorean des 21. Jahrhunderts?“

Für 7.999 € erhält man das 7,45 kg leichte Trek voller Technik und mit Shimano Ultegra Di2-Ausstattung. Günstig ist anders, aber dafür kann das Trek auch einiges: Im Antritt sehr steif, beschleunigt das Trek rasant nach vorne, nicht zuletzt dank der Vision Carbon-Laufräder, die jedoch auf 100 kg Fahrergewicht beschränkt sind. Normalerweise gilt bei Trek ein Gewichtslimit von 136 kg. Trotz des massiven Cockpits (450 mm Breite!) und der geringen Sattelüberhöhung klettert das Madone flott. In der Abfahrt bedeutet das jedoch, dass man weniger „aero“ ist, die extreme Lenkerbreite hat hier auch einen großen Einfluss. Der breite Lenker spendet jedoch Sicherheit, genauso wie die generell hohe Laufruhe und Lenkpräzision des Bikes. Das IsoSpeed-Gelenk am Hinterbau sorgt für Komfort und nimmt Vibrationen auf, ohne ineffizient zu erscheinen.

Grouptest Mallorca Action Trek Madone 19 9V2B0181 1140x760
Grouptest Mallorca Action Trek Madone 26 IMG 2129 580x387 Grouptest Mallorca Action Trek Madone 22 IMG 1554 580x387

Die Campagnolo Super Record-Felgenbremsen sind mit ihrer leisen, fein dosier- und berechenbaren Performance die besten im Testfeld. Die mechanische Campagnolo Super Record passt perfekt zu diesem zeitlosen Bike. Kritik gibt es lediglich für die Speichen der Campagnolo Bora One-Laufräder, die bei manch hartem Antritt klirren. Die handgemachten Challenge Strada Pro-Reifen in 25 mm Breite lieferten eine solide Performance ab.

Grouptest Mallorca Action Trek Madone 06 9V2B9991 1140x760
Helm Giro Synthe | Brille Oakley Jawbraker | Jersey On y Va Maillot Green | Gilet On y Va Chalceco Green | Bib On y Va Cullette Bib Shorts | Socken The Wonderful Socks TWS#1 | Schuhe Sidi Ergo 4

Nervig: Die Korkbremsbeläge quietschen recht laut, die Bremsleistung auf den Vision Carbon-Felgen geht jedoch in Ordnung. Ein weiterer Kritikpunkt ist das limitierte Sizing: Aufgrund des Sitzdoms ist der Verstellbereich pro Rahmengröße recht gering. So passte unser 56er-Testbike nur für Fahrer zwischen 175 cm und 185 cm Größe und mit durchschnittlichen Körperproportionen – hier gilt es auszuprobieren!

Das Trek Madone 9.5 Ultegra Di2 im Detail

Schaltung Shimano Ultegra Di2, 11spd
Laufradsatz Vision Metron 40 Ltd, 40 mm
Bremsen Trek Integriert
Reifen Bontrager R2 Hard-Case Lite, 700x25C
Gewicht 7,45 kg
Preis 7.999 €
Mehr Infos trekbikes.com

Grouptest Mallorca Trek Madone 02 9V2B1100 1140x760
Klinisch clean: Am Madone XXX Integrated Bar/Stem (ja, das Cockpit heißt tatsächlich so wie der Actionfilm mit Vin Diesel) verlaufen die Züge alle intern. Wer will, kann eine Computer-/GoPro- oder Beleuchtungshalterung am Vorbau montieren.
Grouptest Mallorca Trek Madone 18 9V2B1116 1140x760
Batmobil: Von diesen Aero-Klappen, die den vorderen Bremszug verdecken, würde selbst Batman feuchte Träume bekommen.
Grouptest Mallorca Trek Madone 13 9V2B1111 580x387
Der Verstellbereich am Sitzdom ist begrenzt, die Klemmung hinterlässt zudem sichtbare Spuren.
Grouptest Mallorca Trek Madone 08 9V2B1106 580x387
Fast unsichtbar: Das Sitzrohr ist nur über das IsoSpeed-Gelenk mit dem Oberrohr verbunden und kann so mehr flexen respektive Komfort bieten.
Grouptest Mallorca Trek Madone 10 9V2B1108 1140x760
Im massiven Tretlagerbereich geht kein Watt verloren – das Madone ist absolut antrittssteif.
Vergleichstest GEO DE Trek 1140x855
Geometrie
Trek Madone

Fazit

Der Testsieger des vergangenen Jahres ist noch immer ein extrem attraktives und sexy Bike mit stimmigem und beeindruckendem Gesamtkonzept. Das Madone ist jedoch in der Wartung und Technologie sehr komplex und teuer. Mit H1- und H2-Geometrie-Optionen bietet Trek jeweils die perfekte Basis für Profis und ambitionierte Sportler.

Stärken

+ präzises Handling
+ Integration und Detailliebe
+ H1- und H2-Geo-Optionen

Schwächen

– lautes Bremsquietschen
– limitierter Verstellbereich des Sitzdoms

Einen Überblick über das Testfeld erhaltet ihr im Übersichtsartikel: Was ist das beste Rennrad für Mallorca?

Alle Bikes im Test: BMC Teammachine SLR01Cannondale SuperSix Evo HiMod Ultegra Di2 DiscCanyon Ultimate CF SLX Disc 8.0 Di2Cervélo S3 Disc Ultegra Di2Festka Spectre Space Odyssey EditionGiant TCR Advanced Pro DiscHeroïn H1 Limited EditionLapierre Xelius SL 700 Ultimate | Rose X-Lite CDX 8800Standert. KreissägeStelbel Antenore


Dieser Artikel stammt aus GRAN FONDO Ausgabe #004. Für das beste Lese-Erlebnis empfehlen wir unsere interaktiven Magazin Apps für iOS & Android – es lohnt sich! (und ist kostenlos!)


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als GRAN FONDO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die New-Road-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text: Robin Schmitt, Manuel Buck, Benjamin Topf Fotos: Julian Mittelstädt