Wie sieht Schlamm-Optimierung (forget Aero!) an einem modernen Racebike aus? Hast du dir jemals Gedanken gemacht, wie du dein Bike trägst? Und was bringt Canyon dazu, kleine 650B-Laufräder im Crossbereich einzuführen? Mit dem Canyon Inflite CF SLX möchten die innovativen Koblenzer die ultimative Cyclocross-Rennmaschine geschaffen haben. Wir durften sie bereits auf dem legendären Superprestige-Kurs in Zonhoven testen und waren begeistert – und etwas enttäuscht.

Canyon Inflite First Test 019 1140x761

Superprestige Zonhoven, Belgien. Jedem Crosser zittert bei diesem Namen die Wade, jedem Fan die Leber. Wenn die Augen vor Sand anfangen zu weinen, wenn in der Luft ein explosiver Mix aus Fritten mit Mayo, Waffeln und fließend Belgisch liegt, dann weiß jeder: It’s party time.

Canyon Inflite First Test 038 1140x761
Cross Racing – mehr als Fritten, Bier und Waffeln?

Cyclocross gilt als eine der forderndsten Radsport-Disziplinen und bringt in Belgien Zuschauermengen zum Toben, auf die selbst ein FC Bayern München neidisch wäre. Und der CX-Sport wächst weiter! In den USA hat Cross nicht nur Hochkonjunktur, sondern ist mehr als purer Rennsport für die Fahrer – dort werden auch Good Times großgeschrieben. Mit Events wie dem Munich Supercross (ehemals Rapha Supercross) oder kleineren Local Races kommt auch in Deutschland Bewegung in die teils angestaubte Vereinsmeier-Szene. Cross ist schon längst mehr als die Ich-halte-mich-im-Winter-fit-Alternative für im Schnee stecken gebliebene Roadies.

Canyon Inflite First Test 026 1140x761

Canyon Inflite CF SLX – die Cross-Revolution?

Halten wir fest: Nicht nur die Cross-Szene ändert sich, sondern auch die Anforderungen an das Material. Mit dem Inflite CF SLX bringt Canyon ein radikales Bike auf den Markt, das vieles infrage stellt und neue Trends setzt.

Canyon Inflite First Test 034 1140x761

1. Handling

„The best bike handlers are the best racers“ heißt es, sprich: Das Handling ist beim Crossen entscheidend. Cross heißt Fahren am Limit. Wer mit Puls 200 und halb-schwarz vor Augen die Linie im legendären De Kuil-Sandkasten in Zonhoven halten möchte, profitiert von einer Sicherheit spendenden, laufruhigen Geometrie. Für das von Grund auf neu designte Inflite CF SLX hat sich Canyon von Mountainbike-Geometrien inspirieren lassen und ein Bike mit längerem Reach und längerem Radstand konstruiert. Für ein direkteres Lenkverhalten, die notwendige Agilität und mehr Kontrolle soll das 10 mm kürzere und breitere H31 Ergocockpit CF sorgen.

Canyon Inflite First Test 007 1140x761

2. Tragfähigkeit und Komfort

Es mag überraschend klingen, aber das Canyon Inflite CF SLX wurde auch fürs Tragen optimiert. Als auffälligste Maßnahme stechen das höher verlaufende Oberrohr und dessen Knick hervor, das dem neuen Inflite CF SLX nicht nur seine markante Silhouette verleiht, sondern für mehr Platz im Rahmendreieck, mehr Tragekomfort und einen besseren Griff beim Schultern sorgen soll. Laut Canyon ist ein wichtiger Nebeneffekt des patentierten Tragekonzepts, dass durch das abknickende Oberrohr der Sattelstützauszug trotz höherem Oberrohr wächst und so der Sattelstützenflex erhöht wird.

Canyon Inflite First Test 032 1140x761

3. Schlamm-Optimierung

Wer schon mal ein Cyclocross-Rennen unter schlammigen Bedingungen gefahren ist, weiß, wie es sich anfühlt, ein zusätzliches Kilo Morast am Bike mitzuschleppen. Hat man keinen Mechaniker und kein Ersatzbike in der Wechselzone, kann zu viel Schlamm am Bike nicht nur wertvolle Sekunden kosten, sondern gut und gerne auch mal das Renn-Aus bedeuten. Aus diesem Grund haben die Canyon-Ingenieure mit einer intelligenten Bauweise versucht, den Rahmen so zu gestalten, dass er möglichst wenig Fläche bietet, an der Schlamm hängen bleiben und sich anstauen kann. Besonderes Augenmerk lag hier vor allem auf dem Tretlagerbereich, den filigran konstruierten Sitzstreben und einer erhöhten Reifenfreiheit – so bietet der UCI-zertifizierte Rahmen locker Platz für 38 mm breite Reifen, auch wenn man in offiziellen Rennen natürlich nur 33 mm fahren darf. Zudem wurden die Ein- und Ausgänge der Züge abgedichtet.

Canyon Inflite First Test 030 1140x761

4. Fit

Mit 8 Rahmengrößen – von 3XS bis 2XL – bietet Canyon ein riesiges Spektrum an. Laut Canyon sollen so Fahrer ab einer Körpergröße von 152 cm beglückt werden. Um eine optimale Fahrdynamik auch für Fahrer zu bieten, die mit 3XS unterwegs sind, setzt Canyon auf eine Innovation, die wir dieses Jahr bereits bei ihren Women Bikes gesehen haben: 650B-Laufräder am Rennrad. Das ermöglicht nicht nur ein größenadäquates Handling und eine in sich stimmige Geometrie, sondern verhindert auch, dass der Schuh ungewollte Reifenkontaktpflege betreibt.

Canyon Inflite First Test 009 1140x402

Canyon Inflite CF SLX: Gewicht, Modelle, Geometrie, Verfügbarkeit

Das Canyon Inflite CF SLX ist ab Mitte August 2017 in 3 Modellen und 3 Farben (Lightning Yellow, Aero Silver, Stealth) verfügbar und startet bei einem Preis von 2.799 €. Mit einem Gewicht von 7,5 kg in Größe Medium war unser Testbike mit Tubeless-Setup absolut beeindruckend leicht. Laut Canyon soll der Rahmen nur 940 g, das Rahmenset 1.300 g wiegen und dennoch höchsten Belastungen standhalten. So wurden beim internen Testing noch mal deutlich höhere Anforderungen an das Inflite CF SLX gestellt als an normale Rennradrahmen, um den erhöhten Materialbelastungen im Cyclocross Rechnung zu tragen. Eine Aluminiumversion des neuen Inflite CF SLX gibt es (noch?) nicht.

Canyon Inflite CF SLX im Detail

Canyon Inflite First Test 035 1140x606
Die Eckdaten des Canyon H31 Ergocockpit CF.
Canyon Inflite First Test 008 580x387
Integrierte Sattelstützklemmung, leider ist das Bike nicht mit Teleskopsattelstützen kompatibel.
Canyon Inflite First Test 018 580x387
Abgedichtete Kabeleingänge.

Canyon Inflite CF SLX: Spezifikation

Inflite CF SLX 8

INFLITE CF SLX 8.0 PRO RACE

Schaltung SRAM Rival 1
Laufräder DT Swiss CR 1600 Spline DB
Reifen Schwalbe X-One
Kurbelgarnitur Quarq Prime
Preis 2.799 €

Inflite CF SLX 9

INFLITE CF SLX 9.0

Schaltung Shimano Ultegra
Laufräder DT Swiss CR 1600 Spline DB
Reifen Schwalbe X-One
Kurbelgarnitur Rotor 3D30
Preis 3.199 €

Inflite CF SLX 9

INFLITE CF SLX 9.0 PRO RACE

Schaltung SRAM Force CX1
Laufräder Reynolds Assault LE Disc
Reifen Schwalbe X-One
Kurbelgarnitur Quarq Prime Carbon
Preis 3.999 €

Canyon Inflite CF SLX: Geometrie

Größe 3XS 2XS XS S M L XL 2XL
Sattelrohr 422 mm 452 mm 482 mm 512 mm 542 mm 572 mm 602 mm 632 mm
Oberrohr 501 mm 522 mm 532 mm 550 mm 562 mm 578 mm 601 mm 617 mm
Steuerrohr 94 mm 113 mm 102 mm 119 mm 146 mm 168 mm 192 mm 214 mm
Lenkwinkel 70,2 ° 71,5 ° 71 ° 72,25 ° 72,5 ° 72,5 ° 72,7 ° 72,7 °
Sitzwinkel 73,5 ° 73,5 ° 73,5 ° 73,5 ° 73,5 ° 73,5 ° 73,5 ° 73,5 °
Kettenstrebe 415 mm 415 mm 425 mm 425 mm 425 mm 425 mm 425 mm 425 mm
Radstand 970 mm 980 mm 1000 mm 1006 mm 1018 mm 1034 mm 1055 mm 1072 mm
Stack 487 mm 510 mm 527 mm 547 mm 572 mm 593 mm 616 mm 637 mm
Reach 357 mm 371 mm 376 mm 388 mm 393 mm 402 mm 418 mm 428 mm
Vorbau 70 mm 70 mm 80 mm 80 mm 90 mm 100 mm 100 mm 110 mm

Canyon Inflite CF SLX: ein gelungenes Design?

Canyon ist für herausragendes Industriedesign bekannt und gilt branchenintern als einer der besten, wenn nicht sogar der beste Player. Unter anderem dank des neuen Inflite CF SLX hat Canyon den redDot Design Award 2017 Best of the Best gewonnen, wozu wir dem Canyon-Team an dieser Stelle noch einmal gratulieren wollen. Dennoch oder gerade deshalb waren wir etwas enttäuscht, als wir das neue Inflite CF SLX das erste Mal tatsächlich vor uns sahen.

Canyon Inflite First Test 014 1140x834

In der offiziellen Bike-Präsentation war noch die Rede vom perfekten Design, das die Funktion und den Einsatzbereich des Bikes auf den ersten Blick kommunizieren soll. Doch der an das Speedmax CF SLX angelehnte Paint Job ruft bei Canyon-Kennern Triathlon-Assoziationen hervor, was mit Cross leider wenig am Hut hat. Die optische Verlängerung der superdünnen Sitzstreben sowie das voluminös-kantige Unterrohr wirken etwas disproportional, der Knick im Oberrohr mit dem organischen Schwung zur Sattelstütze wirkt klobig und sorgt für eine ungewohnte Silhouette.

Canyon Inflite First Test 024 1140x760

Canyon selbst spricht von „eine[r] der markantesten Formen, die wir je produziert haben. Sie wird zusätzlich von einer asymmetrischen Artwork in Szene gesetzt. Das Inflite CF SLX sticht an der Startlinie definitiv heraus.“ Dem können wir voll und ganz zustimmen. Bis dato waren Canyon-Bikes formal perfekt. Mit dem Inflite CF SLX hat Canyon nun ein Bike geschaffen, das polarisiert und definitiv für Gesprächsstoff sorgt. An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Kritik auf höchstem Niveau ist.

Canyon Inflite First Test 015 1140x761

Canyon Inflite CF SLX: Test

Time to party! Canyon hatte für uns den Superprestige-Zonhoven-Kurs präpariert und am Ende des ersten Testtages ein kleines Rennen geplant, um die rein auf Cross-Racing getrimmte Maschine (oder besser gesagt uns!) an ihr Limit zu bringen. Wer mit dem Gedanken liebäugelt, das Bike zum Graveln oder Commuten zu benutzen – wie man es bei vielen Crossern im Alltagseinsatz sieht –, sei gewarnt: Am neuen Inflite CF SLX kann man zwar zwei Flaschenhalter im Rahmendreieck montieren, aber weder Schutzbleche noch sonstige Add-ons für die Schotterfraktion anbringen. Das Canyon Inflite CF SLX ist Racing. Punkt.

Canyon Inflite First Test 031 1140x761
De Kuil – diese Sandabfahrt in Zonhoven ist berühmt-berüchtigt. Laufruhe und Kontrolle geben Sicherheit.

Zur Überraschung von Canyon haben wir den CX-Einteiler abgelehnt und unser legendäres Supercross-Partyshirt ausgepackt, das bereits beim Rapha Supercross in München in der ersten Startreihe für Furore sorgte. Denn Racing muss nicht nur Sekundenjagd bedeuten, sondern sollte vor allem auch Spaß machen – zumindest, wenn man nicht um Weltmeisterstreifen kämpft.

Canyon Inflite First Test 003 1140x761

Und Spaß hatten wir auf dem neuen Inflite CF SLX. Bereits auf den ersten Metern fühlt man sich auf der für einen Crosser so ungewohnten Geometrie extrem wohl! Der neue Canyon-Crosser schafft die perfekte Balance zwischen extremer Laufruhe und präziser Agilität. Insbesondere in der Abfahrt hält er easy die Spur, verleitet dazu, mit mehr Speed in technische Passagen zu fahren, und neigt im tiefen Sand nicht zum Untersteuern, wie man es von vielen klassischen Crossern kennt.

Canyon Inflite First Test 027 1140x761

Das Canyon H31 Ergocockpit CF ist ein Traum für die Hände: gefühlsecht, komfortabel und dennoch sehr präzise. Der kürzere Reach sorgt in Kombination mit den 3° Flare für maximale Kontrolle in der Abfahrt. Ach ja, und haben wir erwähnt, dass das Cockpit auch verdammt sexy ist?

Canyon Inflite First Test 033 1140x761
Canyon Inflite First Test 022 580x387
Mit 1,9 bar im Tubeless-Reifen boten die Schwalbe X One…
Canyon Inflite First Test 025 580x387
…in 700 x 33 mm super Grip im sandigen Boden
Canyon Inflite First Test 013 1140x761

Leichte Durchschläge auf die Reynolds Assault LE Disc Carbon im wurzeligen Singletrail steckte das Bike problemlos weg. Mit 7,5 kg Lebendgewicht (ohne Pedale) beschleunigte das im Tretlagerbereich steife und vortriebseffiziente Bike wie eine Rakete!

Canyon Inflite First Test 020 1140x761
Canyon Inflite First Test 012 580x387 Canyon Inflite First Test 017 580x387

Bei Tragepassagen freut sich die Schulter über den Komfort spendenden Shape des Oberrohrs und die Hand darüber, dass sie leicht durch das groß dimensionierte Rahmendreieck schnellen kann, um den Lenker zu ergreifen.

Canyon Inflite First Test 028 1140x761

Während die SRAM Force-Bremsen mit den 160-mm-Scheiben an Front und Heck bissig-souverän zugreifen, sorgten die Force-Schalthebel für Ernüchterung. Im Renntempo unter Volllast verhakte sich diverse Male der Double-Tap-Schalthebel, sodass die Schaltvorgänge nicht vollständig durchgeführt werden konnten. Im Rennbetrieb sind das kostbare Sekunden! Schade, denn die Gang-Bandbreite des SRAM 1x-Antriebs mit 40z/11-36z Setup geht voll in Ordnung, zumal wir auch keine Fans von Umwerfern am Cyclocross-Bike sind.

Canyon Inflite First Test 021 1140x761

Der Canyon-eigene Kunststoff-Chainguide schliff bei unserem Testbike in den höheren Gängen. Klar, die Kette hatte ein paar Sandkörner abgeschleppt, aber das gehört zum Daily Dirty Business eines Cyclocrossers.

Canyon Inflite First Test 005 1140x761
Präsentation und Pressetour des CANYON Inflite CF SLX in Genk, Belgien am 25. & 26.07.2017

Und was war mit dem Rennen?

Wenn die Lunge zu zerbersten droht und der Mund nach Blut schmeckt, fühlt sich die Wahrheit wie ein Schlag ins Gesicht an. Während die Gänge fetzten, der Sand flog und uns mit hochprozentigen belgischen Bieren bewaffnete Zuschauer die Tragepassagen hinaufbrüllten, konnten wir vor allem unseren persönlichen Grenzbereich ausloten.

Canyon Inflite First Test 019 1140x761
Durch den Sandkasten pflügen, …
Canyon Inflite First Test 002 580x387
… Rad schultern, …
Canyon Inflite First Test 011 580x387
… Waldboden verdichten, …
Canyon Inflite First Test 037 1140x761
… und für die Stylewertung Zweiluftakrobatik-Punkte sammeln.
Canyon Inflite First Test 036 1140x761
Ein spaßiger Kampf zwischen Partyhemd und Einteiler, Journalisten und Entwicklern bzw. Product Manager.
Canyon Inflite First Test 023 580x387
Runde …
Canyon Inflite First Test 029 580x387
… für Runde …
Canyon Inflite First Test 016 580x387
… für Runde.
Canyon Inflite First Test 001 1140x761

Fazit

Mit dem neuen Inflite CF SLX bringt Canyon echte Innovationen und frischen Wind in das Cyclocross-Segment und hat eine reinrassige Rennmaschine geschaffen, die mit absolut hervorragender Fahrperformance begeistert und mit einem polarisierenden Look für Aufmerksamkeit im Starterfeld sorgen wird. Man munkelt bereits, dass wir große Namen auf den neuen Bikes sehen werden. Leider limitieren einige Details das Potenzial des Bikes und die mögliche Zielgruppe an Käufern. Schließlich gibt es viele Hobby-Crosser, die mit ihrem Crosser nicht jedes Wochenende (in Belgien jeden Tag) an der Startlinie stehen wollen, sondern sich für Touren mehr Alltagskompatibilität wünschen.

Mehr Informationen auf canyon.com


Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als GRAN FONDO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die New-Road-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!

Text: Robin Schmitt Fotos: René Zieger