Mit dem nagelneuen Topstone Carbon 2025 will Cannondale das Allround-Gravel-Segment dominieren. Dafür bekommt die dritte Generation des Offroad-Bikes nicht nur die neueste Version der Lefty Oliver-Gabel verpasst, auch eine (nahezu) vollständige Integration und massig Anschraubpunkte dürfen nicht fehlen. Wie schlägt sich das Cannondale Topstone Carbon 2025 im Test?

Nach dem SuperX stellt Cannondale schon das zweite neue Gravel-Bike innerhalb weniger Wochen vor. Aber im Gegensatz zum Race-Gravel-Bike SuperX ist das Topstone, getreu den Wurzeln, voll auf Allround ausgelegt. Ob schnelle Feierabendrunde, lange Tour am Wochenende oder doch die große Bikepacking-Tour auf unbekannten Wegen: Cannondale ist sich sicher, das Topstone Carbon ist das Richtige.
Aber weil viel Potential ohne technische Grundlage nicht funktioniert, hat das Cannondale Topstone Carbon auch hier einiges zu bieten. Mit ausgefeilter Lefty Oliver-Federgabel und KingPin-Flex im Hinterbau sollen sich auch die rauesten Gravelpisten glätten lassen. Und das alles bei einem Preis von 6.899 € – wo ist der Haken?

Dicke Reifen und viel Compliance? – Die Federung am Cannondale Topstone Carbon 2025
Am Cannondale Topstone Carbon dreht sich alles um Vielseitigkeit, doch was bedeutet das in der Realität? Ein Blick in die Modellpalette zeigt, dass das vor allem die Wahl zwischen einem Fokus auf Compliance oder Reifenfreiheit inklusive Bikepacking-Vorbereitungen ist. Denn das Cannondale Topstone kommt in verschiedenen Varianten. Zum einen, wie unser Testbike, mit der hauseigenen Cannondale-Federgabel oder als Bikepacking-Bike mit Starrgabel. Beide Versionen unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich Komfort, denn die Lefty Oliver-Federgabel beschränkt die Reifenfreiheit auf 47 mm. Die Starrgabel ist dagegen für bis zu 56 mm breite Pneus geeignet. Und weil das noch zu einfach ist, beschränkt Cannondale die Reifenfreiheit des Rahmens auf 52 mm.



Aber auch wenn die Lefty Oliver-Federgabel Einschränkungen hat, ist die Carbon-Gabel mit 40 mm Federweg doch ein kleines Technikwunder. Denn die neueste Iteration mit einseitigem Gabelschaft verfügt nicht nur über 10 mm mehr Federweg, sie ist auch individuell anpassbar. So lässt sich nicht nur die Federhärte über den Luftdruck regeln, die Gabel verfügt auch über eine Rebound-Einstellung sowie Lockout, wenn es um pure Effizienz geht. Wer es ganz genau einstellen will, kann dank passender Volumenspacer auch die Federkennlinie individualisieren. Klingt alles gut, wiegt aber trotz Carbon einiges und so trägt die Lefty-Gabel einen guten Teil zum Gesamtgewicht von 9,88 kg bei.


Ergänzt durch die KingPin-Federung am Heck, soll das ein harmonisches und komfortables Fahrgefühl geben. Zudem ist das Cannondale Topstone Carbon Left AXS damit eines der wenigen Gravel-Fullys auf dem Markt, doch im Gegensatz zur Federgabel ist KingPin weniger komplex. Dank frei gelagertem Übergang zwischen Sitzstreben und Sitzrohr soll sich der Hinterbau bewegen können und flexende Bereiche an der Kettenstrebe sollen wiederum einen Federweg von bis zu 30 mm ermöglichen.



Komfort ist nicht alles – Die Mounts am Cannondale Topstone Carbon 2025
Selbst wenn man komfortabel reist, braucht es doch etwas Stauraum und so ist das Cannondale Topstone Carbon mit einem nagelneuen, im Unterrohr integrierten Staufach ausgestattet. Inklusive der zugehörigen Innentasche lassen sich die nötigen Essentials so einfach und clean transportieren. Dazu gibt es zwei obligatorische Flaschenhalter im Rahmen sowie einen Mount unter dem Unterrohr. Für den Schnellzugriff auf Gels oder vor dem Hungerast rettende Gummibärchen lässt sich zudem eine Oberrohrtasche montieren. Weiterhin lässt sich dank den an der Starrgabel integrierten Anschraubpunkten großes Gepäck für lange Bikepacking-Abenteuer transportieren. Zudem lassen sich Schutzbleche am Bike anbringen – Bikes mit Lefty-Gabel müssen darauf leider verzichten.

Abgerundet wird das Paket durch eine runde Sattelstütze, ideal für die Dropper-Montage oder Aftermarket-Produkte. Wirklich modern wirkt das Cannondale Topstone Carbon aber erst durch die nahezu vollständige Integration der Leitungen. Lediglich bei der Version mit Lefty Oliver-Federgabel muss die Leitung der Vorderradbremse bauartbedingt extern verlegt werden.


Das Cannondale Topstone Carbon 2025 im Detail
Mit oder ohne Federgabel, elektronischer oder mechanischer Schaltung, und fahrt ihr mit einem 1- oder 2-Fach-Antrieb? Alles möglich, denn auch die Cannondale Topstone Carbon-Produktpalette spiegelt die Vielseitigkeit wider.
Unser Testbike kommt als einziges Bike mit Lefty Oliver-Federgabel, dazu sind Reserve 40|44-Felgen mit DT Swiss 350-Naben montiert. Angetrieben wird das Topstone mit einem Mix aus SRAM Rival AXS-Shifter und Bremsenkombination, dazu ein SRAM GX Eagle T-Type-Schaltwerk mit 10–52T-Kassette und einer Rival-Kurbel mit 42T-Kettenblatt. So ist das Cannondale Topstone Carbon 1 Lefty AXS auch für sehr steile Anstiege bestens gerüstet.
Genauso tauglich sind die WTB Raddler-Reifen, denn diese sorgen für massig Grip auf fast jedem Untergrund. Abgerundet wird die Ausstattung durch ein zweiteiliges Cockpit aus Easton EA70 AX-Lenker und Cannondale C1 Conceal-Vorbau. Mit einer Breite von 440 mm ist der Lenker sehr gut für Gravel-Allround geeignet. Lediglich die runde Form des Alulenkers ist nicht wirklich ergonomisch. Insgesamt kommt das 9,88 kg schwere Bike so auf einen Preis von 6.899 €.


Neben unserem Testbike hat Cannondale noch vier weitere Bikes mit Starrgabel im Programm. Eine LTD Di2-Edition mit Shimano GRX Di2 sowie Reserve 40|44-Rädern mit DT Swiss 240-Naben für 7.499 €. Weiterhin gibt es noch eine günstige SRAM Apex AXS-Variante mit WTB-Laufrädern für 4.299 € sowie zwei mechanische Shimano GRX-Einsteigermodelle mit WTB-Rädern für 3.999 € bzw. 3.299 €.
Cannondale Topstone Carbon 1 Lefty AXS 2025
6.899 €
Ausstattung
Gabel 40 SRAM AXS Mix mm
Sattelstütze 27,2 mm mm SRAM Rival mm
Bremsen 160/160 Cannondale C1 Conceal mm
Schaltung 1 x 12 SRAM GX XS-1275
Vorbau 100 Easton EA70 AX mm
Lenker 440 Reserve 40 | 44 mm
Laufräder 12 x 100 Through-Axle/WTB Raddler TCS Light mm 12 x 142
Reifen 700 x 44c 44 1
Kurbeln 172,5 42 mm
Kassette 10-52T SRAM Rival DUB Wide
Technische Daten
Größe 47 51 54 56 58 61
Gewicht 9,88 kg

Die Geometrie des Cannondale Topstone Carbon 2025
Mit dem Topstone Carbon 2025 erweitert Cannondale die Größenauswahl des Bikes, denn ab sofort ist das Bike in sechs Größen zu haben. Gleichzeitig ändert sich auch die Bezeichnung, anstatt M/L oder XL spricht Cannondale ab sofort von klassischen Rahmenhöhen.
Die ausgewogene Geometrie des Cannondal Topstone Carbon soll Stabilität und Spurtreue vereinen. Mit einer Kettenstrebenlänge von 420 mm soll das Heck dennoch kompakt bleiben und für eine direkte Kraftübertragung sorgen – ohne die Laufruhe auf langen Distanzen zu vernachlässigen. Der Lenkwinkel von 70,7° ist dagegen vergleichsweise flach, was dem Bike eine satte Straßenlage verleihen und insbesondere auf schnellen und technischen Abfahrten sowie auf losem Untergrund Souveränität bieten soll.
Die Stack-to-Reach-Ratio von 1,56 zeigt eine entspannte Sitzposition, ideal für lange Tage im Sattel. So richtet sich das Bike klar an Fahrer, die Wert auf Komfort und Kontrolle legen, ohne auf eine sportliche Note verzichten wollen.
Größe | 47 | 51 | 54 | 56 | 58 | 61 |
---|---|---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 410 mm | 446 mm | 482 mm | 518 mm | 554 mm | 590 mm |
Oberrohrlänge horizontal | 532 mm | 543 mm | 554 mm | 564 mm | 576 mm | 593 mm |
Lenkwinkel | 69.9° | 70.7° | 70.7° | 70.7° | 70.7° | 70.7° |
Sitzwinkel | 73.1° | 73.1° | 73.1° | 73.1° | 73.1° | 73.1° |
Überstandshöhe | 716 mm | 741 mm | 772 mm | 800 mm | 831 mm | 864 mm |
Steuerrohrlänge | 97 mm | 101 mm | 123 mm | 142 mm | 164 mm | 194 mm |
Radstand | 1009 mm | 1012 mm | 1026 mm | 1035 mm | 1050 mm | 1069 mm |
Vorderbau | 601 mm | 603 mm | 613 mm | 617 mm | 624 mm | 659 mm |
Kettenstrebenlänge | 420 mm | 420 mm | 420 mm | 420 mm | 420 mm | 420 mm |
Tretlagerabsenkung | 79 mm | 79 mm | 76 mm | 76 mm | 76 mm | 74 mm |
Tretlagerhöhe | 280 mm | 280 mm | 283 mm | 283 mm | 283 mm | 285 mm |
Gabellänge | 53 mm | 53 mm | 53 mm | 53 mm | 53 mm | 53 mm |
Nachlauf | 73 mm | 67 mm | 67 mm | 67 mm | 67 mm | 67 mm |
Stack | 554 mm | 567 mm | 579 mm | 597 mm | 615 mm | 640 mm |
Reach | 364 mm | 373 mm | 382 mm | 386 mm | 389 mm | 397 mm |

Federdrama oder Komfortwunder? – Das Cannondale Topstone Carbon 1 Lefty AXS 2025 im ersten Test
Im Cannondale Topstone Carbon 1 Lefty AXS steckt viel technische Innovation, doch funktioniert das Bike auch auf der Gravel-Piste?
Direkt wird klar: Die Federung funktioniert sehr gut – sowohl Lefty Oliver als auch KingPin am Heck filtern Schläge und Vibrationen erfolgreich. In Kombination arbeiten beide Systeme hervorragend zusammen, so lässt es sich gemütlich graveln. Einzig wenn es richtig schnell und effizient zugehen soll, verschwinden ein paar Watt auf dem Weg zum Boden.
Unterstützt wird der hohe Komfort durch die zentrale und ausgeglichene Sitzposition. Diese ist auf Adventure-Gravel und Trails shredden ausgelegt. So ist etwa die Front etwas höher, was viel Sicherheit und Kontrolle vermittelt, selbst wenn die Trails rauer werden.
Gepaart mit einem sicheren und spaßigen Handling sowie den griffigen WTB Raddler-Reifen animiert das Cannondale Topstone Carbon zu gewagten Manövern und dem Erkunden neuer Wege.
Tuning-Tipp: Ein ergonomischer Lenker für mehr Komfort im Cockpit.


Hinsichtlich Effizienz liegt das Topstone zwar hinter dem Race-Zwilling SuperX zurück, doch bedenkt man den hohen Komfort, die Masse an Bike und die verhältnismäßig langsamen Reifen läuft das Cannondale Topstone Carbon 1 Lefty AXS überraschend gut. Gleiches gilt für das Verhalten beim Antritt, denn für ein Adventure-Bike beschleunigt das Topstone willig. Lediglich am Berg meldet sich das hohe Gewicht von fast 10 kg. Durch die extreme Bandbreite der Mullet-Übersetzung aber auch kein Problem, man pedaliert eben etwas langsamer und entspannter den Berg hinauf.
Insgesamt ist das Cannondale Topstone Carbon 1 Lefty AXS also ein spaßiges und vielseitiges Bike, das vor allem durch den hohen Komfort zu bestechen weiß.

Für wen ist das Cannondale Topstone Carbon 2025?
Als Abenteurer und Trail-Shredder weiß das Cannondale Topstone Carbon vor allem durch das spaßige und direkte Handling sowie das hohe Maß an Komfort zu überzeugen. Doch das Bike fühlt sich nicht nur auf Trails wie zuhause, dank der hohen Vielseitigkeit hinsichtlich Fahrverhalten und Ausstattung inklusive Anschraubpunkten und Staumöglichkeiten ist das Topstone Carbon ein Bike zum Entdecken und Genießen, aber auch als Bikepacker jederzeit einsatzbereit. Für alle, die bei Gravel auf Racing verzichten können, ist das Cannondale Topstone Carbon ein Bike, das praktisch jede Situation meistert.

Fazit zum Cannondale Topstone Carbon 2025
Das Cannondale Topstone Carbon 1 Lefty AXS 2025 kann auf ganzer Linie überzeugen. Mit spaßigem und intuitivem Handling, innovativer Ausstattung und einem hohen Maß an Komfort ist es der ideale Allrounder für jedes Gravel-Abenteuer. Lediglich das hohe Gewicht von 9,88 kg sowie die limitierende Reifenfreiheit der Lefty Oliver-Gabel trüben den Fahrspaß etwas. Doch schon spätestens in der nächsten Abfahrt ist dank perfekt abgestimmter Federung wieder ein Grinsen im Gesicht.

Tops
- hohe Compliance dank Lefty Oliver und KingPin
- intuitives und spaßiges Fahrverhalten
- hohe Vielseitigkeit
- Staufach im Unterrohr

Flops
- mit 9,88 kg ein schweres Gravel-Bike
- Lefty Oliver schränkt die Reifenfreiheit ein
Mehr Informationen unter cannondale.com.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als GRAN FONDO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die New-Road-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Calvin Zajac Fotos: Jan Fock