
BMC Teammachine R 01 steht nicht nur für Swiss Engineering, sondern auch für den Anspruch, neue Maßstäbe in Sachen Aerodynamik und Handling zu setzen. Und dem wird das Bike auch gerecht: Mit der einzigartigen Halo-Gabel, dem wohl tiefsten Steuerrohr im Testfeld, und einem Gravel-Cockpit präsentiert BMC eines der individuellsten Aero-Konzepte. Dass dieses bis ins kleinste Detail durchdacht ist, zeigt sich an den kleinsten Feinheiten – wie etwa dem kleinen Aero-Nippel unter dem Tretlager, der den Luftstrom am Hinterrad optimieren soll. Doch BMC liefert mehr als nur Marketingversprechen. Das Bike ist ein echtes Racebike, das auf voller Länge überzeugen kann.


BMC Teammachine R 01 – Das Racebike der Zukunft?
Aero durch und durch – und trotzdem kein Einheitsbrei? Kaum vorstellbar, wenn man bedenkt, wie ähnlich sich viele Bikes der letzten Jahre sind. Doch BMC geht hier einen anderen Weg. Zwar folgt auch das Teammachine R dem bewährten Prinzip: Eine schmale, aber tiefe Front und ein dünnes Heck, doch schon ein Blick auf die Gabel zeigt, dass dieses Modell aus der Masse heraussticht.
Die Halo-Gabel ist nicht nur das markanteste Bauteil, sie ist auch deutlich steifer – ideal für alle, die messerscharfes Handling und perfekte Kontrolle schätzen. Auch der restliche Rahmen ist aerodynamisch optimiert: von den Ausfallenden an Gabel und Hinterbau, über den Aero-Nippel unter dem Tretlager, bis hin zum Cutout des Sattelrohrs um das Hinterrad. Kein Detail wurde von BMC übersehen. Dazu kommt ein speziell auf Racing abgestimmtes Cockpit. Und weil man auch irgendwann trinken muss, bietet BMC integrierte aerodynamische Flaschenhalter, die – anders als bei Trek – nur mit klassischen runden Flaschen funktionieren.

Die Halo-Gabel erinnert nicht nur optisch an das gleichnamige Computerspiel, auch der Aero-Ansatz hat absolutes Zukunftspotenzial.

62 mm Tiefe: Damit ergattert sich das BMC Teammachine R 01 den ersten Platz, wenn es um die aerodynamischsten Laufräder geht.
Aber Aero ist nicht alles: Das cleane Finish und der racy Look lassen das Bike auch im Stand schnell wirken. Hochwertige Verarbeitung, kein störendes Knacken und eine makellose Lackierung tragen zum puristischen Racing-Feeling bei.

Die Highend DT Swiss ARC 1100 Dicut-Laufräder sehen nicht nur schick aus, sie haben es auch in sich. Denn in den 180er Naben verstecken sich Lager aus Keramik, das für ultimative Effizienz sorgen soll.

Selbst da wo kein Licht hinfällt, denkt BMC an die Aerodynamik. Der kleine Nippel unter dem Tretlager soll den Luftstrom ideal um das Hinterrad lenken.

Ob Gravel oder Road, das BMC ICS-Aero-Cockpit ist auf Rennsport getrimmt.

Größe | 47 | 51 | 54 | 56 | 58 | 61 |
---|---|---|---|---|---|---|
Oberrohr | 522 mm | 532 mm | 552 mm | 562 mm | 582 mm | 598 mm |
Sattelrohr | 418 mm | 463 mm | 499 mm | 519 mm | 541 mm | 570 mm |
Steuerrohr | 108 mm | 133 mm | 149 mm | 165 mm | 185 mm | 211 mm |
Lenkwinkel | 71,5° | 71,5° | 72,3° | 72,3° | 72,3° | 72,3° |
Sitzwinkel | 74° | 74° | 73,5° | 73,5° | 73° | 73° |
Kettenstrebe | 410 mm | 410 mm | 410 mm | 410 mm | 410 mm | 410 mm |
Tretlagerabsenkung | 69 mm | 69 mm | 69 mm | 69 mm | 69 mm | 69 mm |
Radstand | 968 mm | 986 mm | 989 mm | 999 mm | 1015 mm | 1030 mm |
Reach | 368 mm | 378 mm | 387 mm | 393 mm | 402 mm | 409 mm |
Stack | 504 mm | 528 mm | 548 mm | 563 mm | 582 mm | 608 mm |
Nichts für schwache Nerven – Die Ausstattung am BMC Teammachine R 01
Swiss durch und durch: Das 7,16 kg leichte und 14.999 € teure BMC Teammachine R 01 kommt mit einer Fülle schweizerischer Hardware. Neben dem Rahmen stammt auch das ICS-Carbon-Aero-Cockpit aus dem Hause BMC. Die Vorbau-Lenker-Einheit in Rahmenfarbe wurde bereits am Gravel-Racebike BMC Kaius verwendet und überzeugte durch die progressive Ausrichtung. Denn mit einer Breite von 36 cm in den Hoods ermöglicht der Lenker eine extrem aerodynamische Position.



Auch wenn die DT Swiss ARC 1100 Dicut-Laufräder nicht von BMC stammen, sind sie genauso auf Aerodynamik ausgelegt. Mit ihren 62 mm tiefen Felgen stellt das Teammachine R das Bike mit den tiefsten Rädern im Testfeld dar – ideal für einen Aero-Allrounder! Die Kombination wird durch Pirelli P ZERO Race TLR SL-Reifen in 26 mm Breite komplettiert und vereint Effizienz, Grip und einen schnellen Look in einem.

Ergänzt wird das Bike durch die SRAM RED AXS-Schaltgruppe. Mit einer 48/35-Kurbel und einer 10–30-Kassette bietet es eine sportliche Übersetzung, die sich besonders im bergigen Gelände als renntauglich erweist. Für noch mehr Effizienz bei besonders hohem Tempo in der Ebene empfehlen sich jedoch größere Kettenblätter.
Abgerundet wird das Setup durch den Fizik Vento Argo R1-Sattel, der mit seinem fließenden Design optisch perfekt zum Bike passt. Je nach Bib kann er allerdings etwas rutschig sein. Insgesamt haben die Produktmanager von BMC jedoch großartige Arbeit geleistet: Die perfekte Symbiose aus Komponenten und Bike lässt das Teammachine R 01 wie eine Einheit wirken – und nicht wie eine bloße Zusammenstellung einzelner Teile.
BMC TEAMMACHINE R 01
14.999 €
Ausstattung
Sattelstütze Teammachine R 01 Premium Carbon Seatpost D-Shaped 10 mm
Bremsen SRAM RED AXS HRD 160/160 mm
Schaltung SRAM Red AXS 2x12
Vorbau BMC ICS Carbon Aero 110 mm
Lenker BMC ICS Carbon Aero 380 mm
Laufräder DT SWISS ARC1100 62
Reifen Pirelli P Zero Race 700 x 26c
Kurbeln SRAM RED AXS DUB 172,5 mm
Kassette SRAM RED XG-1290 10-30
Technische Daten
Größe 47 51 54 56 58 61
Gewicht 7,16 kg
Besonderheiten
Aero Flaschenhalter
Cockpit in Rahmenfarbe
Aerodynamische Gabelkrone


BMC Teammachine R 01 im Test – Messerscharf und unglaublich effizient
Wow, das Teammachine R beeindruckt auf ganzer Linie. Kein anderes Bike wurde so oft in den After-Ride-Gesprächen an der Hotelbar bei Aperol und Apericena diskutiert wie das BMC. Das liegt nicht zuletzt am Fahrverhalten, denn das Bike zeigt beim Antritt beeindruckende Stärke. Dank des steifen Rahmens und der aerodynamischen Laufräder ist das Bike enorm effizient und brilliert besonders in seiner Paradedisziplin: dem Sprint.
Trotz der eher schweren Laufräder und des Aero-Rahmens klettert das Teammachine besser als erwartet. Die sportliche Geometrie und die aerodynamische Sitzposition unterstützen das und sind klar auf Allround-Racing ausgelegt.
Ebenso rasant ist die oft erwähnte Aero-Effizienz, die beim Teammachine R auf absolutem Top-Niveau liegt. Lediglich das Canyon Aeroad CFR kann dem BMC annähernd Paroli bieten. Bei hohen Geschwindigkeiten zeigt es einen starken Geradeauslauf und gleitet wie auf Schienen dahin.

Doch das ist nicht alles: Auch bei niedrigerem Tempo oder in Kurven überzeugt die steife Front durch ihr messerscharfes Handling. Dieser Effekt macht das Teammachine zum präzisesten und gleichzeitig spaßigsten Bike im Test. In Sachen Compliance ordnet es sich im Mittelfeld ein, auf ähnlichem Niveau wie das Canyon Aeroad. Es filtert Vibrationen gut heraus und liefert dennoch ein direktes Feedback.
Insgesamt gehört das BMC Teammachine R zu den besten Racebikes im Test. Dank seines Aero-Schwerpunkts überzeugt es mit erstklassiger Effizienz und durch das geringe Gewicht sowie die sportliche Geometrie bleibt es auch am Berg stark. Ein reinrassiges Racebike, das Erfolge garantiert – Sektdusche inklusive.
Tuning-Tipp: Skinsuit für das Maximum an Effizienz und Racing-Optik

Für welches Rennen ist das BMC Teammachine R 01 gemacht?
Dass das BMC Teammachine R 01 ein perfektes Racebike ist, hat BMC zwar versprochen, aber dass es so gut abschneidet, hätten wir uns nicht träumen lassen. Das gilt auch für den vielseitigen Einsatzzweck: Mit herausragender Aerodynamik, überraschend geringem Gewicht und erstklassiger Ausstattung bringt das Bike alles mit, um bei jedem Rennen vorne mitzumischen. Doch erst das antrittsstarke, messerscharfe und absolut rennorientierte Fahrverhalten macht das Teammachine R 01 komplett und lässt keine Ausreden zu. Das heißt aber auch, für das Bike braucht es eine geübte Hand, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Fazit zum Test der BMC Teammachine R 01
Ob Sprintfinale oder lokales Kriterium, das BMC Teammachine R 01 überzeugt auf ganzer Linie. Mit seinem unbändigen Vortriebswillen fordert es ständig dazu auf, die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Für uns bedeutet das: ein echtes Profi-Feeling und purer Rennlook. Selbst neben dem Ferrari Team Car zieht das Bike alle Blicke auf sich. Es gibt keine andere Wahl – das BMC Teammachine R 01 ist der verdiente Testsieger im Rennen um das beste Racebike 2025.

Tops
- kompromissloses Racebike-Feeling
- einzigartiges Racing-Konzept
- hervorragend präzises Handling

Flops
- dass wir das Bike nicht behalten dürfen😢
Mehr Informationen unter bmc-switzerland.com.

Das Testfeld
Dieses Bike wurde im Rahmen des Race-Bikes-Vergleichstests 2024 getestet – einen Überblick über diesen Vergleichstest sowie alle anderen getesteten Race-Bikes erhaltet ihr hier:

Alle Bikes im Test: BMC Teammachine R 01 | Canyon Aeroad CFR | Cervelo Soloist | Falkenjagd Aristos RSR | Lapierre Xelius DRS 9.0 | Specialized Tarmac SL8 | Trek Madone SLR 9 | Wilier Filante SLR
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde es uns sehr freuen, wenn auch du uns als Supporter mit einem monatlichen Beitrag unterstützt. Als GRAN FONDO-Supporter sicherst du dem hochwertigen Bike-Journalismus eine nachhaltige Zukunft und sorgst dafür, das die New-Road-Welt auch weiter ein kostenloses und unabhängiges Leitmedium hat. Jetzt Supporter werden!
Text: Calvin Zajac Fotos: Jan Richter